Ubisoft reagiert auf die Kontroverse um Assassin’s Creed Shadows: „Die wahre Geschichte lernt man in Museen“
Die kommende Veröffentlichung von Assassin’s Creed Shadows sorgt für heftige Diskussionen in der Community. Kritiker werfen Ubisoft eine ungenaue Darstellung des feudalen Japans vor. Nun hat sich der Entwickler zu den Vorwürfen geäußert und betont, dass das Spiel eine fiktive Geschichte erzähle, die auf historischen Begebenheiten basiert.
Warum ist die Debatte um Assassin’s Creed Shadows so relevant?
Bereits in den ersten Gameplay-Materialien sind bestimmte Ungenauigkeiten aufgefallen, die zu Kritik und Boykott-Aufrufen seitens einiger Fans führten. Ubisoft stellt jedoch klar, dass die Assassin’s Creed-Reihe nicht als akkurate Geschichtsdokumentation gedacht sei. Vielmehr wolle man das Interesse an historischen Hintergründen wecken und die Spieler dazu animieren, sich weitergehend mit der tatsächlichen Geschichte zu beschäftigen.
Assassin’s Creed Shadows: Leak vor der Veröffentlichung? Spoiler-Gefahr im Netz!
Ubisoft: „Museen sind der richtige Ort für historische Bildung“
In einem Interview mit 4Gamer äußerten sich der Creative Director sowie die ausführenden Produzenten von Ubisoft zu der Kontroverse. Auf die Frage, was sie mit „der Geschichte treu bleiben“ meinen, erklärte das Team:
„Wir möchten, dass die Spieler durch das Spiel ein grundlegendes Verständnis für die historischen Hintergründe und Ereignisse erhalten. Wer sich tiefergehend mit der Materie beschäftigen möchte, sollte Museen und andere historische Einrichtungen besuchen, um die wahre Geschichte zu erfahren.“
Die Entwickler betonten zudem, dass die Assassin’s Creed-Reihe seit dem ersten Teil im Jahr 2007 auf Fiktion basiert. Dramatische Elemente seien notwendig, um eine fesselnde und unterhaltsame Spielerfahrung zu bieten.
Ubisoft und das Lernen über die japanische Kultur
Im Entwicklungsprozess habe das Team viel über die japanische Kultur gelernt, erklärte Ubisoft weiter. Dennoch gebe es noch immer viel, das sie nicht wüssten. Die Entwickler seien sich der Verantwortung bewusst und bemühten sich, die Welt von Assassin’s Creed Shadows so immersiv wie möglich zu gestalten, ohne den Anspruch auf historische Genauigkeit zu erheben.
Assassin’s Creed Shadows – Kaufen oder Boykott?
Die Diskussion um die Authentizität von Assassin’s Creed Shadows wird sicherlich bis zum Release am 20. März weitergehen. Doch was hältst du von der Kontroverse? Wirst du dem Spiel eine Chance geben oder hältst du den Boykott für gerechtfertigt? Teile deine Meinung in den Kommentaren.